• Erklärung zur Barrierefreiheit

    Wir bei Udemy bieten flexible und effektive Wege zum Erlernen und Weiterentwickeln von Skills, die Privatnutzer und Unternehmen unterstützen und vorwärtsbringen. Genau deshalb liegt uns Barrierefreiheit besonders am Herzen. Wir finden, dass es allen Menschen möglich sein soll, uneingeschränkt von hochwertigem Lern-Content zu profitieren.

    Daher arbeiten unsere Teams kontinuierlich daran, Nutzungsbarrieren abzubauen und unsere Produkte und Services für so viele Nutzer wie möglich problemlos zugänglich und nutzbar zu machen. Weitere Infos dazu findest du in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.

    Artikel lesen
  • Kurse mit Untertiteln finden

    Suchst du Kurse, die Untertitel enthalten? In diesem Artikel wird erklärt, wie du solche Kurse findest, welche Arten von Untertiteln es gibt und wie du die Untertitel direkt beim Ansehen eines Kurses aktivieren kannst. Die meisten Untertitel sind in der gesprochenen Sprache des Kurses verfügbar, einige Kurse werden aber mit Untertiteln in mehreren Sprachen angeboten.

    Sprachen, für die Untertitel verfügbar sind

    Wir möchten unseren Nutzern in aller Welt das Lernen so leicht und angenehm wie möglich machen und haben deshalb in ein neues Feature investiert: Viele Udemy Business-Kurse enthalten jetzt übersetzte Untertitel! Udemy Business bietet für Kurse (Sprachlernkurse ausgenommen), die auf Englisch unterrichtet werden, automatisch erzeugte Untertitel auf Arabisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Deutsch, Französisch, Indonesisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch, Thai, Türkisch und Vietnamesisch.

    Wie funktioniert die automatische Erzeugung von Untertiteln?

    Die automatisch erzeugten Untertitel werden mithilfe von Spracherkennungstechnologie erstellt. Wenn ein Kurs automatisch erzeugte Untertitel enthält, dann wird neben dem Untertitelsymbol (CC) die Sprache der Untertitel mit dem Hinweis „automatisch erzeugt“ angezeigt. Wenn der Dozent eigene Untertitel in den Kurs hochgeladen hat, wird dies mit der Sprache der Untertitel ebenfalls auf der Kurs-Landing-Page angezeigt.

    ufb_auto_generated.png

    Hinweis: Wenn Unternehmen innerhalb der Udemy Business-Plattform eigene Kurse erstellen, werden diese nicht mit automatisch erzeugten Untertiteln versehen. Unternehmen können ihre eigenen Kurse aber selbstverständlich mit Untertiteln in jeder gewünschten Sprache versehen.

    Nach Kursen mit Untertiteln suchen

    So findest du Kurse mit Untertiteln:

    1. Gib in das oben im Udemy Business-Konto deines Unternehmens befindliche Suchfeld ein Kursthema ein.
    2. Klicke auf das Filtersymbol und wähle dann die gewünschten Untertitel aus, um die Suchergebnisse zu filtern. (Hinweis: Der Untertitel-Filter wird nur angezeigt, wenn mindestens einer der Kurse in den ursprünglichen Suchergebnissen Untertitel enthält.)
    3. Daraufhin werden die Kurse mit Untertiteln angezeigt.

    UB_Subtitles.png

    Untertitel für einen Kurs anfordern

    Wie weiter oben bereits erwähnt werden alle englischsprachigen Kurse in Udemy Business mit automatisch erzeugten englischen Untertiteln versehen. (Deine eigenen Kurse, die in der Udemy Business-Plattform erstellt wurden, werden nicht mit automatisch erzeugten Untertiteln versehen). Wenn ein englischsprachiger Kurs keine Untertitel hat und du dir englische Untertitel für diesen Kurs wünschst, dann frage bitte beim Udemy Business-Support nach den automatisch erzeugten Untertiteln.

    Falls du gehörlos oder schwerhörig bist und Untertitel unbedingt benötigst, um den Kurs belegen zu können, dann kontaktiere bitte den Udemy Business-Support. Wir werden uns bestmöglich bemühen, deiner Anfrage nachzukommen.

    Untertitel ein- oder ausschalten

    Wenn Untertitel für eine Lektion verfügbar sind, wird unten rechts im Kurs-Player ein Untertitelsymbol angezeigt. Führe den Mauszeiger auf dieses Symbol und wähle die Sprache aus, in der die Untertitel angezeigt werden sollen. Zum Ausschalten der Untertitel wählst du die Option Aus.

    closed_captions.png

    Du kannst auch die Schriftgröße und die Hintergrundtransparenz der Untertitel anpassen. Hierzu klickst du zunächst auf Einstellungen für Untertitel. Nun klickst du auf Schriftgröße oder Hintergrundtransparenz und nimmst die gewünschten Einstellungen vor. Du kannst auch einstellen, dass die Untertitel unterhalb des Kursvideos angezeigt werden sollen.

    caption_settings.png

    Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität der Untertitel bei Udemy zu verbessern. Falls du Fragen oder andere Anliegen bezüglich der Untertitel hast, dann kontaktiere bitte den Udemy Business-Support.

    Artikel lesen
  • So richtest du einen Lerntermin im Kalender ein

    Mithilfe von Lernterminen kannst du zu den Zeiten, in denen es dir am besten passt, feste Lernzeiten in deinem Kalender reservieren, entweder für einen bestimmten Kurs oder ganz allgemein. In diesem Artikel wird erklärt, wie du Lerntermine im Kalender einrichtest, während du Udemy Business in einem Browser nutzt.

    So richtest du einen Lerntermin für deine Kurse ein

    Führe die folgenden Schritte durch, um einen Benachrichtigung oder E-Mail zu einem Lerntermin einzurichten, während du dein Udemy Business-Konto in einem Browser nutzt.

    1. Klicke oben auf der Seite auf Mein Lern-Content und wähle dann den Tab Lern-Tools.
      learning_tools.png
    2. Klicke nun auf Lernzeit einplanen, um den Termin festzulegen. Du kannst den Termin mit einem bestimmten Kurs verknüpfen und legst dann die Häufigkeit, Dauer und Uhrzeit fest.
      create_an_event.png
      Außerdem kannst du auswählen, wie du benachrichtigt werden möchtest (per Benachrichtigung oder per E-Mail, falls du einen Google-Kalender verwendest), und kannst für den Termin ein Enddatum festlegen.
      event_details.png
    3. Zuletzt wirst du aufgefordert, den Termin in deinem Apple-, Google- (siehe den Hinweis weiter unten) oder Outlook-Kalender zu speichern.

    Einen Termin in deinen Google-Kalender importieren

    Du kannst einen Lerntermin über einen Webbrowser in deinen Google-Kalender importieren, indem du die ICS-Datei herunterlädst und in deinen Kalender importierst. Hier wird erklärt, wie du Termine in deinen Google-Kalender importierst.

    So kannst du einen Termin anzeigen, bearbeiten oder stornieren

    Die eingerichteten Termine werden auf der Seite „Lern-Tools“ angezeigt. Wenn du den Termin bearbeiten, stornieren oder deinem Kalender erneut hinzufügen möchtest, dann klicke auf den Button mit den drei Punkten in der rechten oberen Ecke und wähle die entsprechende Option.

    edit_learning_reminders.png

    Lerntermin für ein Lab einrichten

    Du kannst Lerntermine auch für Labs, an denen du gerade arbeitest, einrichten.  Beachte bitte, dass Labs nur für Enterprise-Kunden mit der Zusatzoption „Udemy Business Pro“ verfügbar sind.

    So richtest du einen Lerntermin für ein Lab ein:

    1. Rufe das gewünschte Lab auf, indem du auf der Homepage deines Udemy Business-Kontos auf den Tab Labs klickst.
    2. Klicke auf der Labs-Homepage auf Lernzeiten planen oder Lernzeit einplanen.
      schedule_lab_learning.png
      schedule_learning_time_labs.png
    3. Befolge die Anleitung im Abschnitt „So richtest du einen Lerntermin“ weiter oben, um den Termin zu erstellen und in deinen Kalender einzutragen. Wenn du die Lernerinnerung bearbeiten möchtest, rufe die Seite Lern-Tools auf und verwende das Menü wie oben gezeigt.

    So stellst du Lernerinnerungen in der Udemy Business-Mobile-App ein

    Hier wird erklärt, wie du Lernerinnerungen in der Udemy Business-Mobile-App einstellst.

    Artikel lesen
  • Wie archiviere ich einen Kurs oder melde ich mich von einem Kurs ab?

    Du kannst einen Kurs von der Seite Mein Lern-Content entfernen, indem du ihn in den Abschnitt Archiv verschiebst oder dich, falls du diesen Kurs nicht abschließen möchtest, von ihm abmeldest. Hier wird erklärt, wie das funktioniert.

    Einen Kurs archivieren

    Wenn du einen Kurs archivierst, wird er nicht mehr auf der Seite Mein Lern-Content angezeigt, bleibt aber im Archiv-Bereich weiterhin verfügbar. Du meldest dich durch das Archivieren also nicht vom Kurs ab.

    Vom Kursplayer aus archivieren

    1. Klicke rechts oben im Kursplayer auf die drei Punkte.
    2. Klicke nun auf Diesen Kurs archivieren.

    Du findest den archivierten Kurs dann auf der Seite Mein Lern-Content unter Archiviert.

    ufb_archive.png

    Von der Seite Mein Lern-Content aus archivieren

    Du kannst Kurse auch direkt von der Seite Mein Lern-Content aus archivieren.

    1. Klicke auf der Kurskarte auf die drei übereinanderstehenden Punkte.
    2. Klicke nun auf Archivieren.

    Du findest den archivierten Kurs dann auf der Seite Mein Lern-Content unter Archiviert.

    ufb_archive.png

    Wenn du einen Kurs aus dem Archiv zurückholen möchtest, damit er wieder unter Mein Lern-Content angezeigt wird, kannst du ihn mithilfe der oben beschriebenen Schritte auch wieder aus dem Archiv zurückholen.

    Hinweis: Wenn du einen Kurs archivierst, werden damit nicht automatisch die E-Mails des Dozenten zu diesem Kurs abbestellt. Zum Abbestellen dieser E-Mails musst du die E-Mail-Einstellungen für den Kurs ändern. 

    Von einem Kurs abmelden

    Wenn du einen Kurs nicht abschließen möchtest und dir sicher bist, dass du ihn dir nicht mehr ansehen möchtest, kannst du dich von diesem Kurs abmelden. Nach der Abmeldung erhältst du keine E-Mail-Benachrichtigungen zu diesem Kurs mehr.

    Hinweis: Wenn du dich von einem Kurs abmeldest, wird deine für diesen Kurs erfasste Nutzungszeit (die konsumierten Minuten) gelöscht und ist dann auch für deine Kontoadministratoren nicht mehr verfügbar. Wir empfehlen dir daher unbedingt, Kurse lieber zu archivieren.

    So meldest du dich von einem Kurs ab:

    1. Klicke rechts oben im Kursplayer auf die drei Punkte.
    2. Klicke auf Vom Kurs abmelden.
    Artikel lesen
  • Lernen durch Programmierübungen

    Mit den interaktiven Programmierübungen kannst du das, was du in den Programmierkursen gelernt hast, sofort praktisch ausprobieren.  In diesem Artikel wird erklärt, wie du Kurse mit Programmierübungen findest und diese Übungen zum intensiveren Lernen verwendest.

    Welche Udemy Business-Kurse bieten Programmierübungen?

    Du kannst auf der Kurs-Landing-Page nachsehen, ob ein Programmierkurs Programmierübungen enthält. In der Liste der Kursmerkmale (unter „Das ist im Kurs enthalten“) ist dann „Programmierübungen“ angegeben.
    coding_exercises_clp.png

    Welche Programmiersprachen werden für Programmierübungen unterstützt?

    Du kannst Programmierübungen in verschiedenen Programmiersprachen erstellen, z. B. C++, C#, HTML und JavaScript, Java, Python, Ruby, Swift, PHP und weitere mehr.

    Eine Programmierübung durchführen

    1. Rufe die Programmierübung im Kursplan auf und beginne sie, indem du den im Kursplayer angegebenen Anweisungen folgst.
      coding_exercise_instructions.png
    2. Nachdem du deinen Code eingegeben hast, kannst du auf Lösung prüfen klicken, um zu sehen, ob du die Übung richtig gelöst hast. Falls deine Lösung falsch ist, findest du in den darunter angegebenen Fehlerdetails oder den gehörigen Kursmaterialien Informationen zur Lösung der Aufgabe.

      Wenn der Dozent Hinweise oder eine Erklärung zur Lösung angegeben hat, kannst du sie aufrufen, indem du auf den oben befindlichen Pfeil klickst.
      coding_solution_is_incorrect.png

    3. Du kannst ein Protokoll der Lösungen aufrufen, die du bisher schon geprüft hast, indem du auf Ergebnis klickst.
      coding_result.png
    4. Wenn du die Übung ganz von vorne durchführen und allen zuvor eingegebenen Code sowie die bisherigen Ergebnisse löschen möchtest, dann klicke auf Zurücksetzen.
      coding_exercise_reset.png

    An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage zu einer Programmierübung habe? 

    Wenn du bei einer Programmierübung Fragen hast oder nicht weiterkommst, schaust du am besten zuerst im Bereich „Fragen und Antworten“ nach. 

    Vielleicht hat ja schon ein anderer Nutzer diese Frage gestellt, dann hat sie der Dozent wahrscheinlich schon beantwortet. Wenn deine Frage noch nicht gestellt wurde, kannst du sie ganz einfach im Bereich „Fragen und Antworten“ posten, sodass der Dozent darauf antworten kann.

    Hinweis: Ob die Funktionen zur Kontaktaufnahme mit dem Kursdozenten über den Bereich „Fragen und Antworten“ aktiviert sind, hängt von den Einstellungen deines Unternehmens ab. Falls sie deaktiviert sind, frage bitte beim Administrator deines Kontos nach.

    Artikel lesen
  • Eine Kursbewertung abgeben und bearbeiten

    Mit einer Kursbewertung kannst du Dozenten ganz einfach Feedback zu eventuellen Verbesserungsmöglichkeiten des Kurses geben und anderen Nutzern dabei helfen, den für sie richtigen Kurs auszuwählen. Du kannst nach dem Starten des Kurses jederzeit eine Bewertung abgeben und abgegebene Bewertungen auch jederzeit bearbeiten oder löschen.

    So gibst du eine Bewertung ab

    Du kannst an drei Stellen eine Bewertung abgeben:

    1. Auf den Kurskarten auf der Seite Mein Lern-Content.
    2. Im Kursplayer, indem du auf Bewertung abgeben klickst.
    3. Bei einer im Kurs angezeigten Aufforderung: Während du den Kurs durcharbeitest, wirst du insgesamt drei Mal (am Anfang, in der Mitte und am Ende) gebeten, eine Bewertung abzugeben. Wenn du erst später eine Bewertung abgeben möchtest, klickst du einfach auf Später fragen.

    leave_a_rating.png

    Was gehört in eine Bewertung?

    Ob du die Bewertung von dir aus oder auf eine Aufforderung abgibst, der Vorgang ist der gleiche.

    1. Nachdem du auf Bewertung abgeben geklickt hast, musst du wählen, wie viele Sterne du vergeben möchtest (ab einem Stern sind auch Zwischenschritte, also halbe Sterne möglich).
    2. Verfasse eine möglichst konkrete und detaillierte Rezension, in der du auf die positiven und negativen Aspekte eingehst.
    3. Gib zusätzliches Feedback, indem du die Fragen zu den einzelnen Kurskriterien beantwortest.
    4. Klicke auf Veröffentlichen.

    reason_for_leaving_this_rating.png

    Eine Bewertung bearbeiten oder entfernen

    Du kannst deine Kursbewertung jederzeit im Kurs-Dashboard ändern.

    1. Klicke rechts oben auf der Seite auf die drei übereinanderstehenden Punkte.
    2. Klicke dann auf Deine Bewertung ändern.
    3. Nimm die gewünschten Änderungen vor.
    4. Klicke auf Speichern und beenden, um die Bearbeitung abzuschließen.

    edit_your_rating.png

    Deine Bewertung ist auch für Nutzer sichtbar, die nicht in diesen Kurs eingeschrieben sind. Wenn du sehen möchtest, wie deine Bewertung für neue Nutzer angezeigt wird, melde dich von deinem Udemy-Konto ab und suche auf der Plattform nach dem Kurs.

    Hinweise zum Verfassen einer hilfreichen Bewertung

    Hier sind ein paar Hinweise zum Verfassen einer Kursbewertung:

    Begründung. Du solltest deine Sterne-Bewertung nach Möglichkeit begründen. Deine Meinung zum Kurs ist für andere Nutzer auf jeden Fall wertvoll. Wenn du aber nur eine Sterne-Bewertung abgibst, können die anderen Nutzer die Gründe für diese Bewertung nicht nachvollziehen.   

    Konkrete Angaben. Je konkreter deine Angaben sind, desto besser können andere Nutzer entscheiden, ob sich der Kurs für sie eignet. Gibt es Aspekte, die verbessert werden könnten? Hat der Kurs deinen Erwartungen entsprochen? Welche Teile des Kurses haben dir bis jetzt am besten gefallen?   

    Sei ehrlich!  Bewertungen sind einer der wichtigsten Faktoren, an denen sich Nutzer bei der Entscheidung für einen Kurs orientieren. Deine Bewertung ist aber nur hilfreich, wenn du offen und ehrlich deine Meinung sagst. Auf unserer Plattform ist jedes Feedback willkommen, solange es sachlich und respektvoll formuliert ist.

    Artikel lesen