In jedem Unternehmen gibt es verschiedenste Probleme und unterschiedlichste Herausforderungen mit verschiedenen Fristen und Prioritäten. Diese Probleme mit den geeigneten Methoden anzugehen (unabhängig davon, ob es dabei um Stabilität, Wachstum und eine andere Kennzahl geht), ist einer der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens. Im vergangenen Jahrzehnt war eine Methode zum Beheben dieser Probleme die „Analyse“. Dabei werden Methoden aus der Mathematik, der Statistik und in einigen Fällen der Informatik auf geschäftliche Probleme angewendet. In letzter Zeit fiel die Analyse eher in den Aufgabenbereich von Data Scientists, die im Feld zwischen Statistik und Computerwissenschaft angesiedelt sind. Data Scientists beschaffen sich üblicherweise große Mengen an Daten aus einer Vielzahl von Quellen, bereiten diese Daten für die Analyse vor (korrigieren, bereinigen, reparieren usw.), entwickeln unzählige Analysetechniken (aus dem Bereich der Statistik oder Informatik, in der Regel beides) und wenden diese auf die Daten an, um Erkenntnisse zu gewinnen, die die entscheidenden Komponenten der Herausforderung verdeutlichen.
- Haben deine Führungskräfte die richtigen Skills?
- Sind zukünftige Führungskräfte schnell genug einsatzbereit?
- Verfolgen Führungskräfte eine gemeinsame Vision und nehmen sich gemeinsam der wichtigsten Ziele an?
- Entwickeln wir die Führungskräfte, die wir brauchen?
Unsere Überzeugung
Dialog ist der Schlüssel
Ein Dialog zwischen Führungskräften sorgt nicht nur für ein gemeinsames Verständnis, eine gemeinsame Ausrichtung und eine gemeinsame Unterstützung, sondern liefert auch für einen umfangreichen Datenstrom, der zeigt, ob dein Führungsteam echte Führungskompetenz hat.
Unaufdringliche Erfassung ist besser
Fragen zur Zufriedenheit („Smile Sheets“), Umfragen und Abschlussquoten können hilfreich sein. Daten aus mehreren Quellen, z. B. aus Konversationen, dem Verhalten im Laufe der Zeit und Ergebnissen „vor Ort“ sind aber deutlich aussagekräftiger.
Langfristige Verfolgung
Die einzige Möglichkeit zur Erkennung, ob sich die Führungsqualität wirklich ändert oder verbessert, besteht darin, sie über einen bestimmten Zeitraum zu messen, zu verfolgen und zu fördern.
Zusammenhänge herstellen
Das ultimative Ziel besteht darin, den Zusammenhang zwischen dem, was ein Unternehmen für die Entwicklung seiner Führungskräfte tut, wie stark oder schwach diese sind und den Geschäftsergebnissen herzustellen. Wir helfen unseren Kunden bei der Auswertung dieser Zusammenhänge, damit sie ihre Ressourcen besser zuordnen können und sich das Wichtigste verlassen können – ihre Führungsteams.
Das messen wir
Damit ein Führungsteam eine neue Idee (oder auch eine alte) erfolgreich umsetzen kann, müssen mehrere Dinge vorhanden sein: Beteiligung – Sie müssen sich mit der Idee befassen, d. h. über sie lesen, sie analysieren, reflektieren und diskutieren. Wissensstand – Sie müssen die Idee verstehen und über das Wissen und die Skills verfügen, dieses Wissen umzusetzen. Befürwortung – Sie müssen daran glauben, davon überzeugt sein und sich für die Änderung einsetzen. Hindernisse und Lösungen – Sie müssen Probleme erkennen und direkt präventiv Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Konsequenz – Sie müssen als Einheit agieren und die Strategie konsequent als geschlossenes Team umsetzen. Wir messen jeden dieser Faktoren anhand mehrerer Methoden und Datenquellen, sodass unsere Kunden sehen können, ob ihre Programme diese Bedingungen schaffen und ob diese Bedingungen das Unternehmen voranbringen. Informiere dich über unsere Messungen.
Führungskräfte im Weiterbildungs-, Personalentwicklungs- und HR-Bereich haben die Aufgabe, den Wert der Trainingsprogramme zu demonstrieren und den Effekt des Lernens im gesamten Unternehmen nachzuvollziehen. Die Messung des Einflusses, den das Lernen auf das Geschäft hat, ist für vieles essenziell: für die Erkennung, ob das vorgesehene Trainingsmodell funktioniert; für Berichte über die Effektivität des Training; als Grundlage für die Entscheidungsfindung und die kontinuierliche Transformation durch Lernen und zur Förderung der fortlaufenden Veränderung des Unternehmens. Das Messen des Einflusses, den das Lernen hat, und die Analyse sind eine hervorragende Möglichkeit zur Differenzierung beim Online-Lernen am Arbeitsplatz.
Da das Online-Lernen meistens alleine erfolgte, findet nur selten Diskurs (mündlicher oder schriftlicher Austausch, Konversation) statt, der analysiert werden kann. Da einem Unternehmen eine soziokulturelle Theorie zugrunde liegt, kann der Dialog z. B. in Formen wie Problemlösung, Ideenentwicklung und Wissensaustausch stattfinden. Unsere Analyse beruht auf einem wegweisenden Konzept zur Messung des Einflusses, den das Lernen hat. Ihre stärkste Innovation stammt aus der Diskursanalyse, die sowohl maschinell als auch von Menschen durchgeführt wird und die Essenz unserer Differenzierung auf dem Markt bildet.
Während unsere Nutzer im großen Maßstab neue Kompetenzen aufbauen und vorantreiben, ihr Engagement steigern und die Unternehmenskultur verändern, lösen sie komplexe Unternehmensprobleme, schaffen und teilen neues Wissen und arbeiten gemeinsam über Gebiets- und Abteilungsgrenzen hinweg gemeinsam auf ein Ziel hin.