In diesem Artikel wird beschrieben, wie Diskussionen innerhalb einer Praxis-Community dazu beitragen können, die Nutzer in der Community zum Gedankenaustausch über die unternehmensinterne Anwendung, den Kontext und die Bewertung von Fortschritten zu einem Thema anzuregen.
So funktionieren Diskussionen in einer Community
Diskussionen in einer Praxis-Community funktionieren ähnlich wie Diskussionen in Kursen. Die Community-Mitglieder können Kommentare posten und darauf antworten, sodass ein echter Dialog entsteht.
In einer Praxis-Community kann der Administrator Diskussionen hinzufügen, wenn er Begleitmaterial hinzufügt oder einen PING erstellt. Je nach Begleitmaterial oder PING kann der Administrator eine Aufforderung an die Nutzer hinzufügen, einen bestimmten Kommentar zu posten (z. B. ihre Reaktion auf ein Video).
Die Vorteile einer Community-Diskussion
Diskussionen bieten Nutzern die Möglichkeit, vor, während und nach einem Kurs oder Programm den Gedankenaustausch fortzusetzen. Bei Diskussionen, die einem bestimmten Begleitmaterial hinzugefügt werden, können sich die Nutzer darüber austauschen, wie hilfreich das Material ist, welchen Bezug es auf das im Kurs oder Programm Gelernte hat, wie sich die Informationen auf den Arbeitsalltag anwenden lassen usw. Bei Diskussionen, die einem PING hinzugefügt werden, können sich die Nutzer darüber austauschen, warum sie sich für oder gegen bestimmte Antworten entschieden haben und den Wissensaustausch so fortsetzen. Außerdem können Administratoren Diskussionen hervorragend dazu nutzen, um Feedback von den Community-Mitgliedern einzuholen.