Mit einem Praxistest kannst du als Dozent den Nutzern eine umfangreiche simulierte Prüfung zur Verfügung stellen, in der sie ihr Wissen zu einem bestimmten Thema testen können. Ähnlich wie ein Quiz besteht ein Praxistest aus Multiple-Choice- oder Mehrfachauswahl-Fragen, mit einem Praxistest kann das Wissen aber umfassender und gründlicher abgefragt werden.
Praxistests können in jeden Kurs eingebunden werden, eignen sich aber ganz besonders als Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung, z. B. auf die SAT-, GMAT-, ACT-Prüfung oder auf eine Zertifizierungsprüfung aus dem IT-, Architektur-, Finanz- oder Businessbereich.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie du einen Praxistest erstellst und in deinen Kurs einfügst.
So fügst du einen Praxistest in deinen Kursplan ein
Führe die folgenden Schritte aus, um einen Praxistest in deinen Lehrplan einzufügen:
1. Gehe zur Seite „Kursplan“ deines Kurses.
2. Zeige in dem Abschnitt, in dem du den Praxistest einfügen möchtest, mit dem Mauszeiger auf den seitlichen Rand des grauen Bereichs. Klicke auf das daraufhin angezeigte +-Symbol und dann auf Praxistest.
2. Gib Folgendes ein: den Titel und eine Beschreibung des Praxistests, wie viel Zeit den Teilnehmern für den Test zur Verfügung steht und mit welchem Mindestergebnis der Test als bestanden gilt. Hier kannst du auch den Zufallsgenerator für die Reihenfolge der Fragen und Antworten im Test ein- bzw. ausschalten.
Nachdem du diese Informationen eingegeben hast, klickst du zum Fortfahren auf Praxistest hinzufügen.
Der Praxistest wird nun in deinen Kursplan eingefügt und du kannst Fragen hinzufügen.
So fügst du deinem Praxistest Fragen hinzu
Nachdem du den Praxistest in deinen Lehrplan aufgenommen hast, kannst du mithilfe der Option Einzelne Frage hinzufügen oder Fragen-Uploader Fragen hinzufügen.
Ein Praxistest kann bis zu 250 Fragen enthalten.
Klicke zunächst rechts neben dem Praxistest-Symbol auf Fragen. Nun musst du die Option „Einzelne Frage hinzufügen“ oder „Fragen-Uploader“ auswählen.
Klicke zunächst rechts neben dem Praxistest-Symbol auf Fragen hinzufügen. Danach musst du die Option Einzelne Frage hinzufügen oder Fragen-Uploader auswählen.
Die Option „Einzelne Frage hinzufügen“
Wenn du die Option Einzelne Frage hinzufügen auswählst, kannst du alle Fragen einzeln nacheinander erstellen und in den Praxistest einfügen.
Nachdem du auf Einzelne Frage hinzufügen geklickt hast, wirst du aufgefordert, eine Multiple-Choice-Frage oder eine Mehrfachauswahl-Frage anzulegen. Beim Multiple-Choice-Format gibt es für jede Frage nur eine richtige Antwort. Bei der Mehrfachauswahl können mehrere richtige Antworten ausgewählt werden.
Nachdem du den Fragentyp ausgewählt hast, führe die folgenden Schritte aus:
- Gib eine Frage ein.
- Gib mögliche Antworten ein. Du kannst bis zu 15 Antworten anlegen.
- Wähle die richtige(n) Antwort(en) aus, indem du auf den links daneben befindlichen Kreis klickst.
- Gib eine Begründung ein, warum diese Antwort die richtige ist. Gib bei Mehrfachauswahl-Fragen für jede zutreffende Antwort an, warum sie richtig ist.
- Du kannst auf Wunsch auch einen Wissensbereich hinzufügen. Wenn dein Praxistest Fragengruppen enthält, die sich auf bestimmte Teilbereiche beziehen, kannst du Wissensbereiche anlegen, denen du die Fragen zuordnest. Nach Abschluss des Praxistests werden den Nutzern ihr Gesamtergebnis sowie die Ergebnisse in den jeweiligen Wissensbereichen angezeigt.
- Klicke auf Speichern.
Nachdem du diese Frage gespeichert hast, kannst du die nächste Testfrage hinzufügen, indem du die oben beschriebenen Schritte wiederholst.
Die Option „Fragen-Uploader“
Mit dem Fragen-Uploader kannst du mehrere Fragen auf einmal in einen Udemy-Praxistest hochladen. Hierfür musst du zunächst die Udemy-Praxistest-Fragenvorlage herunterladen und deine Fragen entsprechend der Vorlage formatieren. Wenn du auf die Option Fragen-Uploader klickst, wird ein Link zum Herunterladen der Vorlage angezeigt.
Die Vorlage kann für Multiple-Choice- und Mehrfachauswahl-Fragen verwendet werden.
Kehre nach dem Ausfüllen der Vorlage zur Option Fragen-Uploader im Praxistest zurück und klicke auf CSV-Datei hochladen.
Testvorschau
Wenn du sehen möchtest, wie der fertige Praxistest für die Nutzer aussehen wird, klicke auf Vorschau.
Praxistest veröffentlichen
Nachdem du den Praxistest angelegt und alle Fragen hinzugefügt hast, klickst du auf Praxistest veröffentlichen, um ihn in den Kurs einzufügen.
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Müssen die Nutzer einen angefangenen Praxistest beenden? Oder können sie ihn unterbrechen und später fortsetzen?
Wenn ein Nutzer den Praxistest aus einem beliebigen Grund unterbricht, wird der Timer automatisch angehalten. Der Nutzer kann den Test dann später an der Stelle fortsetzen, an der er aufgehört hatte.
Können die Nutzer ihre Antworten überprüfen und ihr Endergebnis sehen?
Ja. Wenn der Nutzer nach Abschluss des Praxistests auf „Fragen überprüfen“ klickt, kann er alle abgegebenen Antworten einsehen. Das Endergebnis wird ebenfalls nach Abschluss des Tests angezeigt.
Können Nutzer den Praxistest mehrmals absolvieren?
Ja. Genau wie beim Quiz können die Nutzer den Praxistest so oft wiederholen, wie sie möchten.
Können Dozenten die in Praxistests gegebenen Antworten und die erzielte Punktzahl der Nutzer sehen?
Nein. Nur der Nutzer kann seine Antworten und die erzielte Punktzahl sehen.
Müssen die Nutzer den Praxistest bestehen, um die Abschlussbescheinigung für den Kurs zu erhalten?
Nein. Solange die Nutzer den Praxistest und alle Kursplanelemente absolvieren, erhalten sie die Abschlussbescheinigung, selbst wenn sie den Praxistest nicht bestehen.
Können Nutzer den Praxistest manuell als abgeschlossen markieren?
Nein. Die Nutzer müssen jede Frage im Praxistest beantworten, bevor der Test automatisch als abgeschlossen markiert wird.