disabled
Zurück zu Udemy

Anmelden
Deutsch English (US) Español Français (France) 日本語 한국어 Português 简体中文
  • Anmelden
  • Deutsch English (US) Español Français (France) 日本語 한국어 Português 简体中文
Nach Lösungen suchen
Themen für Teilnehmer
Themen für Dozent:innen
Themen zu Udemy Business
Artikel lesen
Alle Ergebnisse
War das hilfreich?
Was ist das?
Udemy Business
Falls du Unterstützung benötigst, kontaktiere uns bitte unter {{HREF}}.
Alle {{COUNT}} Artikel anzeigen
  1. Udemy Business
  2. Unterstützung der Nutzer
  3. Nutzer unterstützen – Allgemein

Integration von Udemy Business in ein Lernmanagement-System über xAPI

xAPI (Experience API) ist ein Daten- und Spezifikationsschnittstellen-Standard für E-Learning-Plattformen zur Erfassung und Weitergabe von Nutzerlerndaten im Rahmen verschiedenster Online- und Offline-Lernaktivitäten.

Hinweis: Die xAPI-Integration ist nur im Enterprise-Abonnement verfügbar.

Inhalt

  • Anweisungen
  • Konfiguration der Integration
  • Konfiguration – Sonderfälle
  • Vorteile von xAPI

Anweisungen

Udemy Business sendet über die xAPI-Integration in ein externes System (LMS/LXP/LRS) Daten zu den Kursfortschritten und Kursabschlüssen der Nutzer. Hier findest du weitere Infos zu den von Udemy Business gesendeten xAPI-Anweisungen.

Konfiguration der Integration

Die Konfiguration von Udemy Business zur Weiterleitung von xAPI-Anweisungen an ein unterstütztes LMS/LXP-System erfolgt über die Verwaltungsoberfläche in Udemy Business, nachdem das LMS/LXP-System entsprechend konfiguriert wurde. Dazu müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden*

*Beachte bitte, dass die Schritte 1 und 2 im LMS/LXP-System erfolgen.

Schritt 1: Registriere Udemy Business als API-Anwendung in deinem LMS/LXP-System und erzeuge die zugehörigen Client-Anmeldedaten.

Dieser Schritt wird im LMS/LXP-System ausgeführt. Konfiguriere im Verwaltungsmodul deines LMS/LXP-Systems eine xAPI-Integration. Wähle die Option zur Registrierung einer Client-Anwendung und erzeuge eine Client-ID und ein Client-Passwort für die API-Anwendung.

Achte bei der Erzeugung der Client-Anmeldedaten darauf, dass die Zugriffsrechte auf xapi:write eingestellt sind. (Hinweis: Ohne diese Zugriffsrechte können die von Udemy Business an das LMS/LXP-System gesendeten xAPI-Anweisungen nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden.)

Sprich diesen Schritt ggf. mit dem LMS/LXP-Administrator ab.

Schritt 2: Generiere den OAuth-Token-Endpunkt und den xAPI-Anweisungsendpunkt im LMS/LXP-System.

Dieser Schritt wird im LMS/LXP-System ausgeführt. Die LMS/LXP-Instanz sollte eine URL für den OAuth-Token-Endpunkt und den xAPI-Anweisungsendpunkt ausgeben.

Den OAuth-Token-Endpunkt ruft Udemy Business zur Erzeugung der Authentifizierungs-Token unter Angabe der in Schritt 1 erzeugten Client-ID und des Client-Passworts auf. Mithilfe dieses Tokens sendet Udemy Business die xAPI-Anweisungen dann an den Anweisungsendpunkt.

Beispiel:

URL des Token-Endpunkts: https://udemy.lms.com/v3/oauth2/access-token

URL des xAPI-Anweisungsendpunkts: https://udemy.lms.com/v3/xapi/statements

Hinweis: Achte darauf, dass die Endpunkt-URLs korrekt sind. Rufe die korrekten URLs für deine Instanz im LMS/LXP-System ab.

Schritt 3: Konfiguriere die xAPI-Integration in Udemy Business

  1. Gehe zu Verwalten → Einstellungen → LMS/LXP-Integrationen.
    settings_lms_lxp_integrations.png
  2. Wenn LMS/LXP-Partner nicht einbezogen sind, bitten wir dich, „Andere“ auszuwählen, die LMS-LXP-Integration mit Namen bereitzustellen und „Speichern“ zu wählen.

    Hinweis: Die folgende Einrichtungsseite gilt für die Aktivierung von API-Schlüsseln für den Zugriff auf die Udemy Business-REST-APIs (für Kurse und Berichterstellung) und für die Einrichtung von xAPI. Auch wenn das LMS/LXP-System in der Dropdown-Liste aufgeführt wird, heißt das nicht unbedingt, dass auch die Konfiguration der xAPI-Integration dafür unterstützt wird.
    list_of_integrationns.png
  3. Klicke nach der Auswahl des LMS-Systems auf Speichern, um den folgenden Bildschirm aufzurufen. Im ersten Abschnitt findest du die API-Schlüssel für den Zugriff auf die Udemy Business-Standard-REST-APIs (für Kurse und Berichterstellung).
    custom integration screen .png
  4. Wähle rechts oben auf der Seite Integration bearbeiten und setze die xAPI-Konfiguration auf Ein. Der unten markierte Bereich ist für die xAPI-Konfigurationen relevant. Gib die OAuth-Token-URL, die Client-ID, das Client-Passwort und die xAPI-Anweisungs-URL ein.
  5. Klicke nach Bereitstellung der Daten auf „Anmeldedaten“ testen, um zu prüfen, ob die Udemy Business-Instanz die Token-URL aufrufen kann. Klicke auf Speichern, um die Konfiguration zu speichern. Hinweis: Mit diesem Test wird nur gecheckt, ob Udemy Business den Token-Endpunkt aufrufen kann.
  6. Jetzt ist die xAPI-Integration mit deinem LMS/LXP-System eingerichtet und einsatzbereit.
  7. Lernfortschritte und abgeschlossene Inhalte werden jetzt fast in Echtzeit an das LMS/LXP-System weitergeleitet.

Konfiguration – Sonderfall

Die oben beschriebenen Schritte sollten NUR angewendet werden, wenn dein LMS/LXP-System 

  • sowohl Fortschritts- als auch Abschlussereignisse unterstützt und 
  • mbox (E-Mail) als Actor-ID akzeptiert. 

Wenn die xAPI-Konfiguration auf der Udemy Business-Verwaltungsseite für das gewählte LMS-System angezeigt wird, wurden alle benutzerdefinierten Änderungen (Beispiel: das LMS/LXP-System unterstützt nur Abschlussereignisse oder erfordert eine andere Actor-ID als mbox - E-Mail) bereits durch die Udemy Business-Implementierung durchgeführt. Wenn das LMS-System in der Liste jedoch ohne Abschnitt für die xAPI-Konfiguration angezeigt wird oder wenn das LMS-System NICHT in der Liste enthalten ist und spezielle Anforderungen an die Actor-ID und/oder die Verben hat, dann kontaktiere bitte den Udemy Business-Support und gib die besonderen Anforderungen an.

Vorteile von xAPI

Udemy Business unterstützt bereits REST-APIs für die Berichterstellung (APIs für Nutzeraktivität, Kursnutzung und Nutzerfortschritt). Diese APIs umfassen sowohl detaillierte Transaktionsdaten (auf Lektionsebene) als auch aggregierte Zusammenfassungsdaten (auf Kursebene). Aufgrund dieser verschiedenen Aggregationsebenen stellen diese APIs neue Daten mit einer Verzögerung von etwa 8 bis 14 Stunden bereit. xAPI-Anweisungen werden dagegen mit minimaler Verzögerung fast in Echtzeit gesendet, bieten jedoch weniger Informationen. 

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Standardberichterstellungs-REST-API- und dem xAPI-Ereignis-Stream zusammengefasst.

Kriterien xAPI Berichterstellungs-REST-APIs
Latenz Abschlussereignisse werden fast in Echtzeit übermittelt. Die Latenz ist gering. Abschlussereignisse werden mit einer Verzögerung von ca. 8 Stunden bereitgestellt.
Standard Folgt einem Branchenstandard für die Erfassung und Berichterstellung der Lernerlebnisse von Nutzern in einer Lernumgebung. Folgt keinem Standarddatenmodell, daher muss die Datenübertragung an andere Systeme möglicherweise individuell angepasst werden.
Interoperabilität Das Standarddatenmodell ermöglicht die unkomplizierte Interaktion verschiedener Systeme. So kann eine umfassende Übersicht über das Lernerlebnis der Nutzer aus verschiedenen Perspektiven erstellt werden. Für die Interaktion zwischen mehreren Systemen ist die Übersetzung und Zuordnung der Daten zwischen den beteiligten Systemen erforderlich.
Ressourcenverbrauch Udemy Business leitet die Ereignisse per PUSH an die Drittanbietersysteme weiter. Diese Systeme müssen also keine Daten von Udemy Business abrufen. Daher ist der Ressourcenverbrauch gering und es kommt seltener zu Skalierbarkeitsproblemen. Drittanbietersysteme müssen die Daten von Udemy ABRUFEN. Wenn die Anzahl der Abfragen und die Nutzlast steigt, kann es zu Zeitüberschreitungen kommen.
Zukunftssicherheit Branchenstandard, der schnell weiterentwickelt wird. So können wir (zukünftig) eine breite Palette von Lernereignissen übertragen, z. B. detaillierte Fortschrittsverfolgung innerhalb von Lerninhalten, Interaktionen, Suchen, Bewertungen usw. Im Moment auf Abschluss- und Fortschrittsereignisse auf Lektions- und Kursebene beschränkt, aber eine Ausweitung ist möglich. Der Aufwand ist hier jedoch vergleichsweise höher, da keine Standards existieren.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich

Verwandte Beiträge

  • Web-APIs von Udemy Business: Anwendungsbereiche und Best Practices
  • Integration von Udemy Business in ein Lernmanagement-System: xAPI-Anweisungen
  • LMS- und LXP-Integrationspartner von Udemy Business
  • So findest du deine REST-API-Anmeldedaten in Udemy Business
  • Power BI zum Abrufen von Daten über die Udemy Business-API einrichten
Support kontaktieren

Verwandte Beiträge

  • Web-APIs von Udemy Business: Anwendungsbereiche und Best Practices
  • Integration von Udemy Business in ein Lernmanagement-System: xAPI-Anweisungen
  • LMS- und LXP-Integrationspartner von Udemy Business
  • So findest du deine REST-API-Anmeldedaten in Udemy Business
  • Power BI zum Abrufen von Daten über die Udemy Business-API einrichten

Brauchst du Hilfe?

Support kontaktieren
'xAPI','Udemy Business Learning Management System Integration: xAPI',
Deutsch English (US) Español Français (France) 日本語 한국어 Português 简体中文
  • Udemy.com
  • Über uns
  • Events
  • Nachrichten
  • Investorenbeziehungen
  • Jobs
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Seitenübersicht
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Udemy
© 2025 Udemy, Inc.
true